Commentaires
Die 7 größten Wohn-Irrtümer in zu kleinen Räumen
Dunkle Farbe macht Räume kleiner? Nicht immer! Wir räumen mit den größten Mythen zu kleinen Räumen auf

Nicola Enderle
24 mai 2017
Kleiner Raum, große Platzprobleme? Stimmt doch gar nicht: Auch klein ist fein! Deswegen räumen wir jetzt lieber schnell 7 Einrichtungsmythen aus dem Weg – und widerlegen die größten Irrtümer zu kleinen Räumen.
1. Irrtum: Helle Farben machen Räume größer
Richtig ist: Helle Farben lassen einen Raum natürlich offen, freundlich und weiter erscheinen. Doch starke Farben (sogar richtig dunkle!) bieten dem Auge Halt und verleihen einem Raum Tiefe und Charakter. Wie wäre es etwa mit einer gemusterten Tapete hinter der Couch oder schwarzen Metro-Fliesen in der schmalen Küche?
Richtig ist: Helle Farben lassen einen Raum natürlich offen, freundlich und weiter erscheinen. Doch starke Farben (sogar richtig dunkle!) bieten dem Auge Halt und verleihen einem Raum Tiefe und Charakter. Wie wäre es etwa mit einer gemusterten Tapete hinter der Couch oder schwarzen Metro-Fliesen in der schmalen Küche?
Auch im kleinen Gäste-WC kann man zu den wenigen Quadratmetern stehen und den Raum erst recht in dunkle Farben tauchen. Wie dieses Bad aus Berlin, das mit Farrow & Ball Modern Emulsion (für Feuchträume) im schwarzen Farbton „Railings“ gestrichen wurde – und jetzt erst richtig charakterstark ist.
Hocker: Dot von Arne Jacobsen für Fritz Hansen
Finden Sie Experten für Farbe und Wandgestaltung
Hocker: Dot von Arne Jacobsen für Fritz Hansen
Finden Sie Experten für Farbe und Wandgestaltung
2. Irrtum: Mehr als eine Leuchte braucht ein kleiner Raum nicht
„Kleine Räume brauchen ja nicht so viele Lampen.“ Stimmt so nicht! Wie in jedem Raum gilt auch auf wenigen Quadratmetern: Ein Mix aus funktioneller und atmosphärischer Beleuchtung gehört zu einem guten Lichtkonzept dazu. Nur eine Deckenleuchte würde zu viele Schatten werfen und so den Raum noch kleiner wirken lassen. Mehrere kleine Lichtquellen (auch in der hintersten Ecke) leuchten den Raum erst richtig aus und lassen ihn dadurch größer erscheinen. Außerdem sind schöne Leuchten auch ausgeschaltet tolle Blickfänge.
Nicht zuletzt lassen angestrahlte Decken den Raum höher wirken.
„Kleine Räume brauchen ja nicht so viele Lampen.“ Stimmt so nicht! Wie in jedem Raum gilt auch auf wenigen Quadratmetern: Ein Mix aus funktioneller und atmosphärischer Beleuchtung gehört zu einem guten Lichtkonzept dazu. Nur eine Deckenleuchte würde zu viele Schatten werfen und so den Raum noch kleiner wirken lassen. Mehrere kleine Lichtquellen (auch in der hintersten Ecke) leuchten den Raum erst richtig aus und lassen ihn dadurch größer erscheinen. Außerdem sind schöne Leuchten auch ausgeschaltet tolle Blickfänge.
Nicht zuletzt lassen angestrahlte Decken den Raum höher wirken.
3. Irrtum: Kleine Räume können nicht größer wirken
Viele Blickwinkel öffnen einen Raum, auch wenn er nur wenige Quadratmeter groß ist. Dazu kann man etwa die Tür aushängen (oder eben immer offen lassen). Leichte, transparente Vorhänge vor dem Fenster lassen Ausblicke zu und bieten dennoch genug Privatsphäre. Noch ein guter Trick: Hängen Sie viele kleine Spiegel im Raum auf – und stellen einen großen direkt vors Fenster. Das schafft noch mehr Blickachsen, Helligkeit – und Weite!
Viele Blickwinkel öffnen einen Raum, auch wenn er nur wenige Quadratmeter groß ist. Dazu kann man etwa die Tür aushängen (oder eben immer offen lassen). Leichte, transparente Vorhänge vor dem Fenster lassen Ausblicke zu und bieten dennoch genug Privatsphäre. Noch ein guter Trick: Hängen Sie viele kleine Spiegel im Raum auf – und stellen einen großen direkt vors Fenster. Das schafft noch mehr Blickachsen, Helligkeit – und Weite!
4. Irrtum: Niedrige Möbel lassen den Raum höher erscheinen
Falsch, denn erst, wer mit Höhen im Raum spielt, schafft verschiedene Dimensionen. Ein hohes Betthaupt, ein Wandregal, eine große Stehleuchte und Bilder an der Wand nutzen die Höhe eines Raumes aus und schaffen dadurch wieder Halt fürs Auge.
Bett: Ikea; Leuchte: Eos, Vita Lighting
Falsch, denn erst, wer mit Höhen im Raum spielt, schafft verschiedene Dimensionen. Ein hohes Betthaupt, ein Wandregal, eine große Stehleuchte und Bilder an der Wand nutzen die Höhe eines Raumes aus und schaffen dadurch wieder Halt fürs Auge.
Bett: Ikea; Leuchte: Eos, Vita Lighting
5. Irrtum: Alles an die Wand – und Ecken muss man ausnutzen
Nicht unbedingt! Denn ein Raum wirkt nicht zwangsläufig größer, wenn man alle Möbelstücke an die Wand schiebt. Haben Sie schon mal die Couch von der Wand weggerückt, das Bett mittig im Raum platziert? Kleine Inseln im Zimmer geben dem Raum ein optisches Zentrum und lassen es damit auch gleich großzügiger wirken. In die Ecke passt dann besser eine große Stehleuchte oder ein kleiner Beistelltisch mit einem herrlichen Blumenstrauß darauf.
Nutzt man einen kleinen Raum für verschiedene Bereiche, kann auch ein niedriges Sideboard oder ein Sofa als Raumtrenner dienen und das Zimmer in wohnliche Zonen aufteilen.
Nicht unbedingt! Denn ein Raum wirkt nicht zwangsläufig größer, wenn man alle Möbelstücke an die Wand schiebt. Haben Sie schon mal die Couch von der Wand weggerückt, das Bett mittig im Raum platziert? Kleine Inseln im Zimmer geben dem Raum ein optisches Zentrum und lassen es damit auch gleich großzügiger wirken. In die Ecke passt dann besser eine große Stehleuchte oder ein kleiner Beistelltisch mit einem herrlichen Blumenstrauß darauf.
Nutzt man einen kleinen Raum für verschiedene Bereiche, kann auch ein niedriges Sideboard oder ein Sofa als Raumtrenner dienen und das Zimmer in wohnliche Zonen aufteilen.
6. Irrtum: Mehr Platz bedeutet mehr Luxus
Wenn Sie diese Einsicht für unumstößlich halten, sind Sie auf dem Holzweg! Denn manchmal lebt gerade derjenige luxuriös, der es geschafft hat, sich auf die wirklich wichtigen (Wohn-)Dinge zu konzentrieren. Außerdem ist es gerade in großen Räumen gar nicht so einfach, für Gemütlichkeit zu sorgen. Wer also auf kleinem Fuß lebt, kann sich schon mit einem kuscheligen Sofa, ein paar hübschen Kissen und einem schönen Teppich einrichten.
Wichtig ist beim Einrichten kleiner Räume daher eher guter Stauraum, damit das Zimmer nicht zu vollgestellt aussieht.
Wenn Sie diese Einsicht für unumstößlich halten, sind Sie auf dem Holzweg! Denn manchmal lebt gerade derjenige luxuriös, der es geschafft hat, sich auf die wirklich wichtigen (Wohn-)Dinge zu konzentrieren. Außerdem ist es gerade in großen Räumen gar nicht so einfach, für Gemütlichkeit zu sorgen. Wer also auf kleinem Fuß lebt, kann sich schon mit einem kuscheligen Sofa, ein paar hübschen Kissen und einem schönen Teppich einrichten.
Wichtig ist beim Einrichten kleiner Räume daher eher guter Stauraum, damit das Zimmer nicht zu vollgestellt aussieht.
7. Irrtum: Möbel müssen fixe Funktionen haben
In kleinen Räumen muss man flexibel sein. Möbel mit mehreren Funktionen sind ideal für kleine Räume, da man sich so die Hälfte der Möbel spart. Ein Pouf, der gleichzeitig Beistelltisch ist, Möbel mit Klapp- und Ausziehvarianten (wie etwa dieser Couchtisch oder auch ein Esstisch) sind gute Ideen, ebenso wie Schlafsofas oder Kommoden als Kopfteile für Betten.
7 platzsparende Möbel für kleine Räume
Wie haben Sie Ihren kleinen Raum eingerichtet? Haben Sie noch Tipps auf Lager – und andere Irrtümer, die man widerlegen kann?
In kleinen Räumen muss man flexibel sein. Möbel mit mehreren Funktionen sind ideal für kleine Räume, da man sich so die Hälfte der Möbel spart. Ein Pouf, der gleichzeitig Beistelltisch ist, Möbel mit Klapp- und Ausziehvarianten (wie etwa dieser Couchtisch oder auch ein Esstisch) sind gute Ideen, ebenso wie Schlafsofas oder Kommoden als Kopfteile für Betten.
7 platzsparende Möbel für kleine Räume
Wie haben Sie Ihren kleinen Raum eingerichtet? Haben Sie noch Tipps auf Lager – und andere Irrtümer, die man widerlegen kann?
Dossiers Houzz associés
Mit Farben einrichten: Die Faustregeln der Farbwirkung
Par Catherine Hug
Hell oder dunkel? Warm oder kalt? Hervorspringend oder zurückweichend? Wie Farben wirken & wie man Räume damit gestaltet
Lire Plus
9 klassische Einrichtungsfehler – und wie man sie vermeidet
Par Nicola Enderle
Einrichten kann doch nicht so schwer sein? Stimmt nicht ganz! Diese 9 häufigen Fehler sollte man unbedingt vermeiden
Lire Plus
Deko-Schule: Wie Sie Wohnaccessoires richtig inszenieren
Par Katrin Täubig
Schluss mit wild zusammengewürfelten Accessoires: So gelingt die stimmige Komposition von dekorativen Arrangements
Lire Plus
Wie Sie die richtige Wandfarbe für dunkle Räume finden
Par Denise O'Connor
In Räumen mit wenig Tageslicht heben Sie mit der richtigen Wandfarbe die Stimmung – selbst an wolkenverhangenen Tagen
Lire Plus
Farbkontraste – Basiswissen für den Einsatz im Interior
Par Catherine Hug
Gegensätze wirken belebend, vor allem bei Farbpaaren. Wer sich mit Kontrasten auskennt, kann Farben gelungen kombinieren
Lire Plus
Wie wird eine Wohnung ein Zuhause? 12 Faustregeln für schöneres Wohnen
Par Nicola Enderle
Wir zeigen das kleine Einmaleins des Einrichtens – und verraten, was das mit ungeraden Zahlen zu tun hat
Lire Plus
Pimp my Ikea: Diese 5 Firmen tunen Möbel von der Stange
Par Nicola Enderle
Ikea-Möbel sind hübsch und praktisch – aber auch uniform. Diese Firmen verpassen Küchen, Schränken und Co. einen individuelleren Look
Lire Plus
9 Ideen, mit Tapete die Wand (und Decke!) zu verschönern
Par Katrin Täubig
Immer gleich die ganze Wand tapezieren? Tapeten kann man auch nur an Teilflächen und sogar an der Decke einsetzen
Lire Plus
8 Tipps für eine harmonische Farbgestaltung beim Einrichten
Par Catherine Hug
Farben ausgewogen einzusetzen und zu kombinieren, ist gar nicht so schwer – wenn Sie diese Grundregeln beachten
Lire Plus